Und dann beginnt auf dieser Grundlage die Arbeit einer neuen Epoche unserer Geschichte:
Auf der Jahreshauptversammlung im September 2020 beschließt die SPD Ritterhude einstimmig eine neue Satzung und wählt einen neuen Vorstand.
Die neue Satzung sieht die Abflachung von Hierarchien und die Verteilung der Verantwortlichkeit auf alle Schultern durch Bildung eines kooperativen „Vorstandsteams“ vor. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, die SPD Ritterhude künftig von einer Doppelspitze zu führen. Mindestens ein Mitglied der Doppelspitze muss dabei eine Frau sein, womit Doppelspitzen auch für zwei Frauen oder eine diverse Person geöffnet werden. Die SPD Ritterhude versteht diese Regelung als zukunftsgerechte Organisationsform, die eine bessere Vereinbarkeit von ehrenamtlichem politischen Engagement mit den Anforderungen von Familie und Beruf ermöglichen. Darüber hinaus ist diese Organisationsform auch ein deutliches Signal dafür, dass die SPD auf der Höhe der Zeit die Perspektiven für die Beteiligung von Frauen, Männern und diversen Personen an kommunalpolitischer Arbeit verbessert und verstärkt.
So wird die SPD in Ritterhude jetzt seit September 2020 von den beiden weiblichen Vorsitzenden Anissa Müller Florindo und Lena Rebenstorff geführt, die zusammen mit fast 100% Zustimmung auf der Mitgliederversammlung gewählt wurden.
Uwe Helmers übernimmt künftig die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden, Torsten Behrens wurde als Finanzverantwortlicher bestätigt. Weiterhin im Vorstandsteam sind Erik Grochowski und Michael Harjes. Neu gewählt werden Christoph Morgenroth-Branczyk, Margot Thölken und Fabian Schock.
Dieses Team erarbeitet in den Monaten nach seiner Wahl ein zukunftsweisendes Arbeitsprogramm für die Partei, verteilt die notwendigen Aufgaben und macht sich an die Arbeit, das Wahljahr 2021 vorzubereiten.
In diesem Jahr stehen Kommunalwahlen in Niedersachsen und die Bundestagswahlen an – eine große Herausforderung für alle, die unserer Partei nahestehen und die Erfolge der Vergangenheit unter neuen Vorzeichen und Bedingungen wiederholen möchten. Wir sind davon überzeugt, dass wir Mitglieder in unseren Reihen haben, die höchste Ämter im Ort, im Landkreis und auf Bundesebene mit großer Kompetenz und erfolgreich ausüben können.
Im ersten Halbjahr 2021 nominiert der Ortsverein Ritterhude unseren langjährigen Fraktionsvorsitzenden, Jürgen Kuck, einstimmig zum Kandidaten für das Bürgermeisteramt als Nachfolger für Susanne Geils und Michael Harjes als Bundestagskandidat für den Wahlkreis Osterholz-Verden und zugleich als örtlichen Spitzenkandidaten für den Kreistag.
Der Ortsverein beschließt ein zukunftsgerechtes und ehrgeiziges Wahlprogramm für die Arbeit der zukünftigen Gemeinderatsfraktion und schickt 24 Kandidierende aus der Partei und Unterstützende ins Rennen um die Sitze im zukünftigen Gemeinderat. Die SPD im Ort ist gut aufgestellt. Sie ist bereit, ihre bisher so erfolgreiche Arbeit für die Menschen in unserer so liebenswerten Gemeinde fortzusetzen und kämpft um die Zustimmung der Wählerinnen und Wähler: Wir wollen auch in Zukunft unsere Gemeinde verantwortungsbewusst lebenswert gestalten – gemeinsam mit Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort!
Das Jahr 2021 wird dann geprägt vom Wahlkampf unserer Kandidaten. Es endet sehr erfolgreich: Jürgen Kuck wird bei drei Mitbewerbern schließlich in einer Stichwahl mit 66% der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.

Michael Harjes erringt im Wahlkreis über 48000 Stimmen und unterliegt dem favorisierten CDU-Kandidaten nur mit rund 1500 Stimmen – ein in dieser Höhe nicht erwartetes sehr gutes Ergebnis. Darüber hinaus ziehen 11 für unsere Partei Kandidierende in den neuen Gemeinderat ein und bilden wieder die mit Abstand stärkste Fraktion. Michael Harjes wird ihr Vorsitzender, wieder stellvertretender Bürgermeister und Mitglied des Kreistages. Ende 2021 beginnt die politische Arbeit mit frischen Kräften und zukunftsgerechten Ideen neu.
Unsere Geschichte geht weiter … die SPD bleibt stark und übernimmt Verantwortung … machen Sie mit!
Ritterhude und die SPD – eine gute Verbindung für unsere europäische Gemeinde mit Zukunft!