„Ein Tasse Kaffee, bitte!…. Dann hätte ich noch eine Frage. Kann ich hier auch mein E-Bike aufladen?“ „Leider nein!“
So ähnlich spielte sich vor kurzem ein Dialog irgendwo in einem Geschäft in Ritterhude ab. Aber warum ist das bisher eigentlich nicht möglich?
In der Gemeinde Ritterhude werden derzeit Ladesäulen für E-Autos aufgestellt. Ladestellen für E-Bikes findet man derzeit kaum. Uns liegt viel daran, mit Blick auf die Verkehrswende und dem Erreichen der Klimaziele der Gemeinde Ritterhude auch die Lademöglichkeiten für E-Bikes auszubauen. Aber man muss so etwas nicht neu erfinden. Es gibt bereits in östlichen Niedersachsen, im Landkreis Lüchow-Dannenberg ein Konzept, das bereits schon von anderen Städten und Landkreisen adaptiert wurde.
Beim Projekt „LADE.Pünktchen“ geht es um die Schaffung eines niedrigschwelligen Akku-Lade-Netzwerkes für E-Bike-Radelnde. Neben der Tourist-Information können Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Kultureinrichtungen, Kirchen, Einzelhändler, Praxen, Vereine oder auch Privatpersonen ein LADE.Pünktchen werden und mit einem Hinweisaufkleber auf sich aufmerksam machen. Voraussetzung dafür ist die Bereitstellung einer Steckdose, ob im Innenbereich oder auch draußen. Solch eine Steckdose steht dann zu den angegebenen Öffnungszeiten bereit, so dass E-Bike-Radelnde stets die Möglichkeit haben, Strom für die Fahrrad-Akkus zu erhalten.
Die SPD-Fraktion im Ritterhuder Gemeinderat hat deshalb folgenden Antrag gestellt.
„Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Ritterhuder Tourismus und Veranstaltungen GmbH ein „LADE.Pünktchen“-Konzept nach Vorbild der Mobilitätsagentur Wendland zu entwickeln und umzusetzen.“
#27721 #SPDRitterhude #verkehrswende #Ritterhude #mobilimwendland